Die Schüler/innen stehen im Kreis und ein einfaches Klatschen wird im Kreis herumgegeben. Wenn das funktioniert, kann die Schwierigkeit erhöht werden: bei Doppelklatschen die Richtung wechseln ein zweites Klatschen im Kreis herumgeben (in der gleichen Richtung oder in der Gegenrichtung) bei grösseren Gruppen ein drittes Klatschen herumgeben
Schlagwort: Bewegungsspiele
Kräftemessen
Armdrücken: Zu zweit gegeneinander 3 Runden Armdrücken spielen. Dann werden die Partner gewechselt --> Gewinner gegen Gewinner, Verlierer gegen Verlierer Papierball-Tischtennis: Ein kleines Blatt wird zu einem Ball zerknüllt. Zwei Schüler/innen stellen sich jeweils an die kurze Seite des Tisches und legen den Papierball in die Mitte. Durch Pusten versuchen nun beide Schüler/innen, den Ball … Kräftemessen weiterlesen
Ballone
Das Spiel eignet sich am besten bei gutem Wetter draussen. Material: Aufblasbare Luftballone Zuerst werden je nach Klassengrösse mehrere Ballone aufgeblasen. Ziel ist es dann, all diese Ballone gemeinsam in der Luft zu halten. Variation: Die Ballone dürfen nur mit einem Körperteil (Kopf, Knie, Fuss) in der Luft gehalten werden.
Münzen-Detektiv
Die Schüler/innen sitzen in einem Kreis um mehrere Tische. Ein Schüler / eine Schülerin wird als Detektiv bestimmt, bleibt aber im Kreis sitzen. Es wird zudem eine Münze (1-Fränkler) benötigt. Ablauf: Die Schüler/innen geben die Münze unter dem Tisch hindurch. Die Seiten dürfen beliebig gewechselt werden. Nachdem die Münze 20 Sekunden kursiert ist, darf der … Münzen-Detektiv weiterlesen
Zipzap
Die Schüler/innen sitzen in einem Sitzkreis. Ablauf: Ein Schüler / eine Schülerin steht in der Mitte, zeigt auf eine beliebige Person im Sitzkreis und sagt entweder "zip", "zap" oder "zipzap". Bei "zip" muss diese Person so schnell wie möglich den Namen ihres linken Nachbarn / ihrer linken Nachbarin rufen. Bei "zap" muss diese Person so … Zipzap weiterlesen
Kommando „pöpperle“
Die Schüler/innen sitzen in einem Kreis mit mehreren Tischen, so dass sie mit den Händen auf den Tisch klopfen und dabei alle sehen können. Ablauf: Ein Schüler / eine Schülerin gibt das Kommando. Alle anderen Schüler/innen dürfen die Befehle nur dann ausführen, wenn der Befehlsgeber / die Befehlsgeberin zuerst "Kommando" sagt. Fehlt das "Kommando", darf … Kommando „pöpperle“ weiterlesen